Mehr als drei Millionen Trabant verlassen von 1957 bis zum 30. April 1991 die Sachsenringwerke in Zwickau. 1993 sind in Deutschland noch 900.000 der "Rennpappen" zugelassen. Bis heute hat sich die ...
In der DDR musste man lange auf den bestellten Trabant warten - oder ihn teuer gebraucht kaufen. Viel Geld muss man auch heute wieder hinlegen für das Kultauto aus Duroplast. Denn der kleine ...
Aber sobald der Laden verstaatlicht ist, können die begeisterten Werktätigen den BMW Trabant als Zweitakt-Hybrid zum Kampfpreis von 999 Euro vorbestellen. Die „Welt“ bietet Ihnen aktuelle ...
Um zu zeigen, wie der sozialistische Teil Deutschlands da auch mithalten konnte, wurde das Vorzeige-Auto “Trabant” genannt. Das bedeutet so viel wie “der Begleiter”. Auf dem schönen Foto ...
So können sich die Trabant- und IFA-Fans auf die vielen bereits ... Jens Rüberg, Vorsitzender des Anklamer „Trabbi Buggy Clubs“. (Foto: Matthias Diekhoff) Im Vorfeld der mehrtägigen Trabi ...
Was dem West-Deutschen der Käfer, war dem DDR-Bürger der Trabant. Der liebevoll Trabbi oder, als Anspielung auf die Kunststoff-Karosserie, „Rennpappe“ genannte Kleinwagen war in Ostdeutschland eine ...